Psychotherapie
DR. SOPHIA STOTZ
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Psychoonkologin (DKG-zertifiziert)

Über mich

Affektive Störungen
(u.a. Depressionen, Bipolare Störungen)
Angststörungen
(z.B. Generalisierte Angststörung, soziale oder spezifische Phobien, Zwangsstörung, Panikstörung)
Belastungs- oder Anpassungsstörungen
(Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung)
Somatoforme Beschwerden
(z.B. Somatisierungsstörung, Hypochondrie, anhaltende Schmerzstörung)
Persönlichkeitsstörungen
(u.a. Borderline)
weitere Störungsbilder
(u.a. Binge-Eating, ADHS im Erwachsenenalter, Abhängigkeitssyndrome)
Mein Behandlungsspektrum umfasst unter anderem
Schwerpunktmäßig biete ich als psychoonkologisch weitergebildete und DKG-zertifizierte Therapeutin Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit den vielfältigen psychischen Belastungen einer Krebserkrankung an.
Psychoonkologie
- Besondere Expertisebereiche -
Durch meine langjährige Expertise und Promotion auf dem Gebiet der Schlafmedizin liegt ein Fokus meiner Arbeit auch auf der Behandlung von Schlafstörungen.
Schlafstörungen
Meine therapeutische Arbeit verbindet klassische kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen mit Elementen aus der Schematherapie und achtsamkeitsbasierten Methoden, um einen umfassenden und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsweg zu ermöglichen.
Behandlungsphilosophie
Rahmenbedingungen
Gesetzlich Versicherte
Privat Versicherte
und
Beihilfeempfänger
Bei gesetzlich versicherten Personen arbeite ich im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens, welches ermöglicht, eine Psychotherapie bei einer Therapeutin oder einem Therapeuten ihrer Wahl in Anspruch zu nehmen, auch ohne Kassenzulassung.
Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von privaten Versicherungen oder Beihilfestellen übernommen. Bitte erkundigen Sie sich vorab nach den Details Ihres Vertrags und den notwendigen Schritten für eine Kostenübernahme.
Selbstzahler
Wenn Sie sich entscheiden, die Kosten der Therapie selbst zu tragen, sind keine weiteren Schritte oder Anträge erforderlich, um mit der Behandlung zu starten.
Höhe des Honorars
Alle Gespräche (á 50 Minuten), einschließlich Erst- und probatorischer Sitzungen, werden nach dem
2,3-fachen Satz der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet.
Je nach Bedarf und Zielsetzung kann die Therapie als Kurzzeittherapie (24 Sitzungen) oder Langzeittherapie (60 Sitzungen) erfolgen.
Generell ist es auch möglich, die Therapiesitzungen online durchzuführen.
Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Psychotherapieverfahren und basiert auf der Annahme, dass viele unserer Verhaltensweisen erlernt sind und daher auch wieder verändert werden können. Sie betrachtet den Menschen in seinem aktuellen Kontext und konzentriert sich darauf, wie gegenwärtige Lebensumstände, Gedanken und Gefühle das Verhalten beeinflussen.
In einem geschützten, therapeutischen Setting werden konkrete Ziele formuliert. Im weiteren Verlauf werden individuell angepasste Interventionen durchgeführt sowie Strategien entwickelt, um die Ziele zu erreichen. Durch die Verhaltenstherapie sollen Patientinnen und Patienten unterstützt werden, ihre Probleme selbstständig zu bewältigen, um langfristig ihr Wohlbefinden zu steigern.
Kontakt
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme. Sie können mich entweder telefonisch oder per E-Mail erreichen. Alternativ steht Ihnen für Ihre Anfrage auch das untere Kontaktformular zur Verfügung.
Weserstraße 174
12045 Berlin